Wir rufen zur Teilnahme an der Internationalen Gedenkkundgebung zum 80. Jahrestag der Befreiung am 10.5.2025 um 15 Uhr in der Begräbnisstätte Esterwegen auf. [Flyer pdf]
Das KZ Esterwegen war eines der ersten Konzentrationslager im NS und war Teil der Emslandlager. Diese spielten eine besondere Rolle in der Auschaltung der linken Opposition, denn hier wurden besonders zu Beginn der NS-Herrschaft vor allem politische Gegner*innen inhaftiert, misshandelt und mussten Zwangsarbeit leisten. Hier wurde auch das Lied der Moorsoldaten geschrieben. Zwei bekannte Internierte des KZ Esterwegen waren Carl von Ossietzky, der Namensgeber der Oldenburger Universität, sowie der Anwalt Hans Litten, der auch eng mit der Roten Hilfe zusammenarbeitete.
Die Deutsch-Niederländische Initiative 8. Mai organisiert seit vielen Jahren eine zweisprachige Gedenkveranstaltung zum Tag der Befreiung vom deutschen Faschismus. Letzes Jahr war u.a. die Geschichte der Roten Hilfe in der Region Thema. Auf dieser Gedenkveranstaltung werden neben dem Gedenken an die Opfer des Faschismus auch gegenwärtige faschistische Entwicklungen, Diktaturen und Kriege angeklagt – im Geiste des Schwurs von Buchenwald: „Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel.“ Leider sind Faschismus und Krieg wieder auf dem Vormarsch und dieses Ziel erscheint ferner denn je. Umso wichtiger ist es, gerade in diesem Jahr der mutigen Menschen zu gedenken, die sich dem NS-Faschismus entgegen stellten und dafür mit ihrem Leben bezahlten. Auf der Gedenkveranstaltung wird es neben Reden von Corinna Bittner (Dokumentations- und Informationszentrum Emslandlager), Alie Noorlag (Autorin) und Christa Bröcher (Enkelin eines Moorsoldaten) auch ein Kulturprogramm mit Bejarano und Microphone Mafia geben.
Der DGB Oldenburg/Ostfriesland organisiert dieses Jahr einen Bus, der um 12 Uhr aus Oldenburg nach Esterwegen abfährt, weitere Abfahrtsorte sind Nordenham, Rodenkirchen und Brake. Im Tagesprogramm ist auch ein Besuch der Gedenkstätte Esterwegen enthalten. Für weitere Informationen könnt ihr den DGB unter oldenburg@dgb.de kontaktieren. Außerden wird es auch dieses Jahr Fahrgemeinschaften zur Anreise geben.